top of page

projekte.

projekte.
heimathafen-neukoelln_humantrafficcverenaeidel_8_edited.jpg

über mich.

NICOLE ODER studierte Politische Wissenschaften in Erlangen und am Institut d´Etudes Politiques de Paris. Nach dem Studium zog sie für eine kurze Episode in einer politischen Beratungsagentur nach Berlin. Dort stieß sie zum Gründungsteam des Heimathafen Neukölln und lebt und arbeitet seither als freie Theatermacherin - mit Abstechern in die Stadttheaterlandschaft. Oder war von 2008 bis 2020 Teil der künstlerischen Leitung am Heimathafen Neukölln. Sie war Stipendiatin beim Internationalen Forum des Theatertreffens 2010 und erhielt 2011 und 2015 eine Nennung als beste Nachwuchskünstlerin in Theater heute. Ihre Stücke Arabboy und ArabQueen wurden je über 100 Mal in Berlin und bei internationalen Gastspielen gezeigt und sind im Fischer Theaterverlag erschienen. ArabQueen gewann beim Festival radikal jung am Münchner Volkstheater den Publikumspreis. Sie inszenierte an der Neuen Bühne Senftenberg, am Staatstheater Kassel, der Neuköllner Oper, am Münchner Volkstheater und am Berliner Ensemble. 2014-2016 war sie Hausregisseurin am Volkstheater Rostock. 2016 wurde sie für die Arbeit am Heimathafen Neukölln mit dem Theaterpreis der Bundesregierung ausgezeichnet. 2017 gewann ihre Inszenierung Peng! Peng! Boateng! den Ikarus-Preis. Die Live-Graphic-Novel Human Traffic war 2018 für den Friedrich-Luft-Preis nominiert. "Hingehen, zuschauen, nachdenken!" (Zitty-Bewertung 6/6) Der musikalische Monolog Peter Pan schaffte es im TIP unter die 13 besten Berliner Inszenierungen des Jahres. "Ein Stück für die Stadt, die selbst nie erwachsen wird: poetisch, politisch, wehmütig, wild und tief traurig zugleich." (MOZ) Ihre Arbeiten sind stets streitbar und am Puls der Zeit. "Von Beginn an wird man förmlich hineingezogen in die dichte, aufgeladene Atmosphäre von Nicole Oders Inszenierung", so die Berliner Morgenpost 2019 zu AMIR am Berliner Ensemble. 2020 initiierte sie gemeinsam mit Andrea Tietz den performativen Thinktank"Save the Future“, ein interdisziplinäres Format an der Schnittstelle von Theater und Wissenschaft, das im Sommer 2021 zum ersten Mal in Berlin, in den Reinbeckhallen in Oberschöneweide stattfand.

 

KRITIKEN / WORKBIOGRAPHY

über mich.
Boateng-Heimathafen-Neukoelln-c-Verena-Eidel-1200x675.jpeg
kontakt.

kontakt.

    Danke für die Nachricht!

    bottom of page